In der elften Folge des The UnleashPeople Podcasts sprechen wir mit Kathrin Holzfurtner, einer erfahrenen TA Leaderin mit globaler Expertise.
In den ca. 30 Minuten diskutieren wir über die Entwicklung von Recruiting Kennzahlen und die Bedeutung datenbasierter Entscheidungsfindung in Talent Acquisition. Wir erörtern, warum traditionelle Kennzahlen wie Time to Hire und Cost per Hire veraltet sind und betonen die Notwendigkeit von Kennzahlen, die sich an den geschäftlichen Auswirkungen und der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Das Gespräch geht auf die Definition der Quality of Hire, ihre Messung und ihren Zusammenhang mit dem Geschäftserfolg ein. Die Folge schließt mit einem Hinweis auf die Notwendigkeit datengestützter Einstellungsmethoden und die Bedeutung des Verständnisses des Geschäftsmodells für die Entwicklung effektiver Talentstrategien.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Recruiting ist überfällig für einen Umbruch
- Traditionelle Metriken wie Time to Hire sind veraltet
- Metriken sollten sich auf die langfristige Wertschöpfung konzentrieren
- Quality of Hire ist entscheidend für den Geschäftserfolg
- Das Verständnis des Geschäftsmodells ist entscheidend für effektives Recruiting
- Eine datengesteuerte Entscheidungsfindung ist in Talent Acquisition unabdingbar
- Metriken sollten mit dem Geschäftserfolg verknüpft sein
- Effektives Recruiting erfordert eine ganzheitliche Sicht auf Talentmetriken
- Einstellungspläne müssen spezifisch und umsetzbar sein
- Der Entwicklung von unternehmerischen Denken unterscheidet gut von großartig
Falls ihr euch die Folge einfach nur anhören wollen, hier sind die Links: